Protzwagen
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Protzwagen, der — Der Protzwagen, des s, plur. ut nom. sing. eben daselbst, eine Achse mit zwey Rädern, worauf die Kanone mit ihrer Lassete befestiget wird, sie auf diese Art desto bequemer fortzuführen … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Protzwagen — Prọtz|wa|gen (Militär früher) … Die deutsche Rechtschreibung
Handprotzwagen, der — Der Handprotzwagen, des s, plur. die wägen, im Kriege, ein kleiner Protzwagen, der von Menschenhänden gezogen wird, das Geschütz von einem Orte zum andern zu schaffen, S. Protzwagen … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schemel — Schemel, 1) Stuhl, dessen Sitz blos von Bretern ist; 2) kleine Bank, deren Füße nur in eingebohrte Löcher gesteckt sind: daher Schemelbohrer, s.u. Bohrer A) c); 3) (We der), so v.w. Fußschemel; 4) der Fuß an einem Fußmörser, daher Schemelmörfer;… … Pierer's Universal-Lexikon
Versteckliene — Versteckliene, der Versteckbolzen, durch welchen der Protzwagen u. die Laffete vereinigt werden … Pierer's Universal-Lexikon
Avancirbaum — (v. fr., spr. Awangsirbaum, Kriegsw.), Hebebaum, um das abgefeuerte Geschütz nach dem Rücklauf durch die Artilleristen auf kleine Entfernungen dadurch, daß es hinter die am obern Bruche der Laffete befindlichen Avancirhaken gelegt, od. durch die… … Pierer's Universal-Lexikon
Abprotzen — Abprotzen, verb. reg. act. in der Geschützkunst, von dem Protzwagen heben; im Gegensatze des aufprotzen. Ein Stück, eine Kanone abprotzen … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Aufprotzen — Aufprotzen, verb. reg. act. in der Geschützkunst, eine Kanone auf den Protzwagen bringen. Ein Stück aufprotzen. Daher die Aufprotzung … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Brotzen — Brotzen, Brotzwagen, S. Protzen, Protzwagen … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Protzen (2) — 2. Protzen, verb. reg. act. welches besonders in der Geschützkunst üblich ist, wo es von Kanonen und andern schweren Körpern gebraucht wird, wenn man sie mit Mühe von einem Orte zum andern bewegt. Am häufigsten gebraucht man es in den… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart